article img

Glücksspielsucht - erkennen, vorbeugen und Hilfe suchen

Holger Blaschke

Geschrieben von

14 Aug 2025

Glücksspielsucht betrifft mehr Menschen, als angenommen wird. Aufgrund der Online Casinos fällt sie noch weniger auf als früher vor der Möglichkeit, digital seinen Einsatz zu machen. Was als harmloses Glücksspiel beginnt, kann sich unbemerkt zur ernsthaften Belastung entwickeln. Worauf Sie achten sollten und welche Hilfe es gibt, lesen Sie hier.

Glücksspielsucht vs verantwortliches Spiel

Was ist Glücksspielsucht?

Glücksspielsucht ist eine anerkannte psychische Erkrankung. Sie äußert sich in einem anhaltenden, zwanghaften Bedürfnis zu spielen – unabhängig von Verlusten, Zeit oder Konsequenzen. Ich habe selbst erlebt, wie sich Glücksspiel unmerklich in den Alltag drängen kann. Online Casinos erleichtern den Zugang enorm: rund um die Uhr verfügbar, mit schnellen Einsätzen und unmittelbarer Belohnung. Das Gehirn reagiert darauf mit Dopaminausschüttung, ähnlich wie bei Drogen. Die Kontrolle über Einsatzhöhen, Spielzeit und Häufigkeit geht schrittweise verloren. Viele verdrängen Warnsignale zu lange. Erst wenn Schulden entstehen, Beziehungen leiden oder soziale Kontakte abbrechen, wird das Ausmaß sichtbar. Glücksspielsucht entsteht oft schleichend – und gerade deshalb ist es so wichtig, sich frühzeitig mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen.

Wann ist man Casino süchtig - Merkmale zur Erkennung

Ich wusste lange nicht, wie schleichend sich Glücksspielverhalten verändern kann. Wenn Sie feststellen, dass Sie Verlusten hinterherjagen, sollten Sie aufmerksam werden. Auch Lügen gegenüber Familie oder Freunden, das Verbergen von Schulden oder das Ausschöpfen von Kreditrahmen sind deutliche Warnsignale. Wer beginnt, Arbeit oder soziale Verpflichtungen zugunsten des Spielens zu vernachlässigen, steckt womöglich tiefer in der Abhängigkeit, als ihm bewusst ist. Typisch ist auch eine innere Unruhe, Gereiztheit oder Angst, wenn gerade nicht gespielt wird. Und selbst wenn das Glücksspiel längst keinen Spaß mehr macht, geht es dennoch weiter.

Sucht erkennen

Verantwortungsbewusstes Spiel und Kontrolle - wie geht das?

Verantwortungsbewusstes Glücksspiel beginnt mit klaren Grenzen und bewussten Entscheidungen. Durch feste Regeln lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und die Kontrolle über das eigene Spielverhalten gezielt stärken.

Einzahlungslimits setzen

Ich habe früh gelernt, wie wichtig feste Einzahlungslimits sind. Sie schaffen klare Grenzen für das eigene Spielverhalten und dies komplett unabhängig von Tagesform oder Stimmung. Viele Online Casinos bieten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten an. Nutzen Sie sie aktiv, um nicht unbewusst zu viel Geld einzusetzen und die Kontrolle zu behalten.

Spielzeitspannen bestimmen

Zeitbegrenzungen helfen dabei, nicht in einen Sog zu geraten. Ich plane meine Online Casino-Aktivitäten mithilfe von festen Start- und Endzeiten bewusst. Wer sich eine feste Spieldauer setzt, reduziert das Risiko, die Umgebung oder sich selbst auszublenden. Digitale Timer oder Tools der Anbieter können dabei unterstützen.

Pausen und Timeout-Tools nutzen

Ich nutze regelmäßig kurze Pausen, um Abstand zum Glücksspiel zu gewinnen. Viele Plattformen stellen sogenannte Timeout-Funktionen bereit, mit denen sich das Konto temporär deaktivieren lässt. Diese Tools helfen dabei, das Spielverhalten zu reflektieren und kritische Muster frühzeitig zu erkennen. Das ist ein wertvoller Schritt zur Selbstkontrolle!

Verluste akzeptieren und nicht hinterherjagen

Ich habe gelernt, Verluste zu akzeptieren, denn sie gehören zum Glücksspiel dazu. Wer verlorenes Geld sofort zurückgewinnen möchte, rutscht schnell in riskantes Verhalten. Besser ist es, Einsätze als Ausgabe zu betrachten. Nach einer Niederlage auszusteigen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke und Kontrolle.

Hilferuf - was tun, wenn Sie Hilfe brauchen?

Es war nicht einfach, mir Hilfe zu suchen – aber es hat sich gelohnt. Es gibt spezialisierte Kliniken, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Nach Beratungsstellen/ Therapiemöglichkeiten suchen

In Deutschland bietet die Fachklinik Spielwigge in NRW eine spezialisierte stationäre Therapie für Menschen mit Glücksspielsucht. In der Schweiz unterstützt das Zentrum für Spielsucht in Zürich mit ambulanter Beratung, Gruppenangeboten und Präventionsprogrammen. In Österreich ist die Anton-Proksch-Klinik in Wien eine zentrale Anlaufstelle mit umfassender medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung. Zusätzlich beraten viele regionale Suchtberatungsstellen wie die Caritas oder Diakonie in allen drei Ländern diskret und kostenfrei.

Mit einer Vertrauensperson reden

Der erste Schritt war für mich, ehrlich mit jemandem zu sprechen, denn ein Gespräch kann entlasten, Klarheit schaffen und neue Wege eröffnen. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie sich an den Partner, einen Therapeuten oder einen Freund wenden. Wer nicht allein ist, hält das Gedankenkarussell eher an. Und erneut: Darüber zu reden hilft, obgleich es Überwindung kostet.

Spielsperre einschalten

Eine Selbstsperre im Online Casino kann schützen. Ich habe sie genutzt, um Abstand zu gewinnen. In Deutschland ist das OASIS-Sperrsystem zentral organisiert, in Österreich das GEMO-System. Auch Schweizer Anbieter bieten Sperrmöglichkeiten an. Diese Maßnahme verhindert den Zugang und schafft eine Pause, die für Klarheit sorgt.

Jemand aus deiner Umgebung benötigt Hilfe? So geht das: Tipps und Ratschläge

  • Bleiben Sie ruhig und urteilen Sie nicht.
  • Hören Sie aktiv zu, ohne Vorwürfe zu machen.
  • Informieren Sie sich über Glücksspielsucht, um besser zu verstehen.
  • Bieten Sie konkrete Hilfe an, z. B. beim Kontaktieren einer Beratungsstelle.
  • Vermeiden Sie es, Schulden zu übernehmen. Das löst das Problem nicht.
  • Machen Sie deutlich, dass Hilfe möglich ist, aber nicht erzwungen werden kann.
  • Geben Sie dem Betroffenen Zeit, den eigenen Weg zu finden.
  • Bleiben Sie geduldig, auch wenn Rückschläge passieren.
Gelegentliches Spiel vs Sucht

Glücksspiel und psychische Gesundheit: ein Teufelskreis

Ich habe erlebt, wie eng Glücksspiel und psychische Belastungen zusammenhängen. Stress, Einsamkeit oder Depressionen können das Spielverhalten verstärken. Gleichzeitig führt exzessives Glücksspiel oft zu Schuldgefühlen, Angst oder Scham. Es entsteht ein Kreislauf, in dem das Spielen zur Flucht wird. Eine Lösung ist es nie. Besonders Online Casinos verstärken durch ihre ständige Verfügbarkeit diesen Effekt. Der Ausstieg gelingt leichter mit professioneller Hilfe, klaren Grenzen und Unterstützung durch das Umfeld. Bedenken Sie: Psychische Gesundheit ist kein Nebenschauplatz, sondern sie steht im Zentrum der Problematik.

Am Ende des Tages: Es ist nur ein Spiel – bis es keins mehr ist.

Ich dachte lange, ich hätte alles unter Kontrolle. Doch irgendwann war das Spiel kein Spiel mehr. Es bestimmte mein Denken, Handeln und Fühlen. Der Übergang ist fließend. Was harmlos begann, wurde zur ernsten Herausforderung. Heute weiß ich: Glücksspiel ist kein Ausweg und keine Antwort auf innere Leere. Wer früh erkennt, dass sich etwas verändert, hat die Chance gegenzusteuern. Es lohnt sich, bei sich selbst und bei anderen hinzusehen. Stets beginnt der Weg zurück mit einem klaren Gedanken: Ich will etwas ändern.

Index

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten über Spielsucht

Wie finde ich heraus, ob ich tatsächlich ein Glücksspielproblem habe?

Wenn Sie nicht aufhören können, trotz negativer Folgen weiterspielen und oft an das Glücksspiel denken, sollten Sie genauer hinsehen.

Ist Pech dasselbe wie Sucht?

Nein. Pech ist Teil des Spiels. Sucht bedeutet, dass Sie trotz wiederholter Verluste nicht aufhören können.

Kriege ich das selbst auf die Reihe, oder brauche ich jemanden?

Viele schaffen es mit Unterstützung leichter. Eine professionelle Begleitung kann Struktur geben und Rückfällen vorbeugen.

Gibt es wirklich jemanden, mit dem ich sprechen kann, der mich nicht verurteilt?

Ja. Beratungsstellen arbeiten anonym, vertraulich und urteilsfrei. Es gibt immer Ansprechpartner.

Wie kann ich jemandem helfen, der mir am Herzen liegt und tief in diesem Problem steckt?

Zuhören, geduldig bleiben und Hilfe anbieten. Genauso wichtig ist es, klare Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen.

Wo besteht mehr Risiko - im Online Casino oder im traditionellen?

Online Casinos sind durch ständige Verfügbarkeit und schnelle Einsätze risikoreicher als klassische Spielstätten.

Kann man sich jemals vollständig erholen, oder ist das etwas, das für immer bleibt?

Eine stabile Veränderung ist möglich. Doch Aufmerksamkeit und Selbstfürsorge bleiben ein Leben lang wichtig.

Funktioniert Selbstsperre überhaupt? Ich habe das Gefühl, ich könnte einfach eine andere Seite finden.

Selbstsperren sind ein Schutzmechanismus. In Kombination mit therapeutischer Hilfe und Eigenmotivation können sie wirksam sein.

author

Verfasst von

Holger Blaschke

Das wandelnde Casino-Lexicon Holger Blaschke. Er hat über 1400 Artikel über Spielbanken, Casino Spiele und Wettstrategien verfasst.

author

Geprüft von

Moritz Pohl

Der Bonus-Profi Moritz kennt jeden Anbieter beim Vornamen. Er testet seit über 12 Jahren Online Casinos, Buchmacher und Bonus Angebote.