ESC 2025 Wettquoten & Prognose: Favoriten und Siegchancen beim Eurovision Song Contest

Geschrieben von
Aktualisiert am Daniela Stoeva16 May 2025
Der Eurovision Song Contest 2025 geht in seine heiße Phase. Nach der Eröffnungszeremonie und dem ersten Halbfinale stehen nun am 15. Mai das zweite Halbfinale und am 17. Mai das große Finale an. Gastgeberland Schweiz empfängt Europa in der St. Jakobshalle Basel unter dem bewährten Motto „United By Music“.
So lief das erste Halbfinale – diese Acts stehen im Finale
Das erste Halbfinale am 13. Mai brachte einige Überraschungen, aber auch Favoritensiege. Besonders Schweden konnte mit KAJ und dem spaßigen Song „Bara bada bastu“ punkten. Auch Norwegens Kyle Alessandro („Lighter“) und Estlands Tommy Cash („Espresso Macchiato“) zogen ins Finale ein – letzterer mit einem polarisierenden Auftritt, der in den sozialen Netzwerken hohe Wellen schlägt.
Finaleinzug (u. a.):
- Schweden: KAJ – „Bara bada bastu“
- Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
- Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
- Ukraine: Ziferblat – „Bird Of Pray“
- Portugal: NAPA – „Deslocado“
Ausgeschieden: Belgien, Slowenien, Kroatien, Zypern u. a.
Vorschau: Wer schafft es heute im zweiten Halbfinale ins Finale?
Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, steigt das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest – live ab 21 Uhr aus der St. Jakobshalle in Basel. 16 Acts treten an, doch nur zehn schaffen den Sprung ins große Finale am Samstag. Die Spannung steigt, denn die Konkurrenz ist stark und die Auftritte versprechen wieder eine bunte Mischung aus Pop, Pathos und Performancekunst.
Besonderes Augenmerk liegt auf Österreich, wo JJ mit der emotionalen Ballade „Wasted Love“ überzeugt. Auch Australien sorgt mit Go-Jos eingängigem Poptrack „Milkshake Man“ für Aufsehen, während Finnlands Erika Vikman mit dem provokanten Titel „Ich komme“ polarisiert. Zu den weiteren Favoriten zählen Serbien (Princ – „Mila“), Israel (Yuval Raphael – „New Day Will Rise“) und Litauen (Katarsis – „Tavo akys“). Stimmberechtigt sind heute unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
Die Startreihenfolge im zweiten Halbfinale:
- Australien – Go-Jo: Milkshake Man
- Montenegro – Nina Zizic: Dobrodosli
- Irland – Emmy: Laika Party
- Lettland – Tautumeitas: Bur man laimi
- Armenien – PARG: Survivor
- Österreich – JJ: Wasted Love
- Griechenland – Klavdia: Asteromata
- Litauen – Katarsis: Tavo akys
- Malta – Miriana Conte: Serving
- Georgien – Mariam Schengelia: Freedom
- Dänemark – Sissal: Hallucination
- Tschechien – Adonxs: Kiss Kiss Goodbye
- Luxemburg – Laura Thorn: La poupée monte le son
- Israel – Yuval Raphael: New Day Will Rise
- Serbien – Princ: Mila
- Finnland – Erika Vikman: Ich komme
Prognose und Quoten – Wer ist Favorit?
Die Spannung steigt: Wer holt sich den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025? Laut den aktuellen ESC 2025 Wettquoten (Stand: 15. Mai) führt Schweden mit dem Act KAJ und dem viralen Titel „Bara bada bastu“ das Feld an. Österreichs Beitrag JJ (Wasted Love) und Claude aus den Niederlanden liegen im Verfolgerfeld. Auch Frankreich und Italien zählen zu den Top-Kandidaten.
Ein Blick auf die Quoten der etablierten Buchmacher und neuen Wettanbieter zeigt: Die Favoritenrollen sind klar verteilt – Überraschungen sind aber jederzeit möglich.
Im Überblick – aktuelle ESC Wettquoten (Durchschnitt aus Buchmacherportalen):
- Schweden – ca. 4,50
- Österreich – ca. 5,50
- Niederlande – ca. 6,00
- Frankreich – ca. 6,50
- Italien – ca. 7,00
- Schweiz – ca. 8,00
- Großbritannien – ca. 10,00
- Deutschland – ca. 20,00
🎧ESC 2025 Favoriten auch im Streaming top
Die Favoriten dominieren nicht nur die Quoten, sondern auch Spotify:
- Schweden (KAJ) – Bara bada bastu: 41 Mio. Streams
- Italien (Lucio Corsi) – Volevo essere un duro: 38,9 Mio. Streams
- Niederlande (Claude) – C’est la Vie: 15,5 Mio. Streams
- Deutschland (Abor & Tynna) – Baller: 10,8 Mio. Streams
ESC 2025: Finalisten, Startreihenfolge & Durchschnittsquoten (Letzter Stand: 16. Mai 2025)
Das Teilnehmerfeld für das große ESC-Finale am 17. Mai 2025 in Basel steht schon fest. 26 Acts kämpfen in der St. Jakobshalle um den begehrten Titel. Die Startreihenfolge wurde direkt nach dem zweiten Halbfinale festgelegt – ein wichtiger Faktor, der oft Einfluss auf die Siegchancen hat.
*Hinweis: Die angegebenen Quoten sind Durchschnittswerte aus verschiedenen Buchmacherportalen und dienen lediglich zur Orientierung.
📺ESC 2025 live verfolgen
Das große Finale des Eurovision Song Contest 2025 findet am Samstag, dem 17. Mai, um 21:00 Uhr (MESZ) in der St. Jakobshalle in Basel statt. In Deutschland wird das Event live im Ersten (ARD) übertragen. Zudem kann der Wettbewerb weltweit über den offiziellen Eurovision-YouTube-Kanal gestreamt werden.
💡Wett-Tipps & Strategien für ESC-Fans
- Späte Startnummern beachten: Beiträge, die später im Finale auftreten, bleiben oft besser im Gedächtnis und könnten daher bei den Zuschauerstimmen profitieren.
- Streaming-Zahlen analysieren: Hohe Abrufzahlen auf Plattformen wie Spotify können auf eine starke Fanbasis und Popularität hinweisen.
- Kombiwetten in Betracht ziehen: Anstatt nur auf den Gesamtsieger zu setzen, könnten Wetten auf Top-5-Platzierungen oder Länderduelle interessante Alternativen mit attraktiveren Quoten sein.
- Emotionale und politische Beiträge im Blick behalten: Songs mit starken Botschaften oder aktuellem Bezug könnten sowohl bei der Jury als auch beim Publikum punkten.
Dennoch bleibt der ESC für Überraschungen gut – unerwartete Auftritte oder Stimmungsumschwünge können das Ergebnis maßgeblich beeinflussen.

Verfasst von
Daniela Stoeva
Seit 2016 testet Daniela erfolgreich Online Casinos bei auf Casino.online. Mehr als 1200 Publikationen tragen ihre professionelle Handschrift.