Casino Online

Sehr gute Chancen für Schadenersatz für Kunden vom Online Casino

Leon Bürger

Geschrieben von

20 Mar 2025

Derzeit gibt es bei Gerichten keine einheitliche Linie zu Schadenersatzforderungen gegen Online-Casinos. Einerseits sind die Argumente für Schadenersatz schlüssig, andererseits besteht das Risiko, im Glücksspiel zu verlieren. Der Bundesgerichtshof entschied jedoch kürzlich, dass Online-Casinos unerlaubtes öffentliches Glücksspiel betreiben, wodurch Kunden gute Chancen auf Schadenersatz haben.

Die Hintergründe

Um das Ganze etwas besser zu verstehen, sollte man wissen, dass bis Juli 2021 Online Casinos generell in Deutschland verboten waren. Eine Ausnahme waren einige Anbieter, die in Schleswig-Holstein ansässig waren und eine offizielle Lizenz hatten. Dementsprechend konnte man in ganz Deutschland Werbung für diese Online Casinos sehen. Ebenso gab es noch Online Casinos mit Lizenzen aus Malta oder aber Zypern, welche als legal galten. Stichwort hier ist die EU Dienstleistungsfreiheit.

Deutsches Recht und EU Recht

Mittlerweile gibt es Urteile, die bestätigen, dass ein Verbot von Online Casinos bis Juli 2021 bestand. Der Europäische Gerichtshof (kurz EuGH) vertrat diese Meinung im Übrigen schon im Jahr 2010. Ebenso kam der Bundesgerichtshof (kurz BGH) zu dieser Entscheidung. Des Weiteren hieß es, dass Anbieter vom Glücksspiel zwar Lizenzen aus Malta sowie Zypern besitzen können und dürfen, allerdings obliegt es dem jeweiligem Staat, in der das Online Glücksspiel angeboten wird, ob diese Lizenzen anerkannt werden oder aber nicht.

In Deutschland unternahm der Staat viele Jahre gar nichts im Bezug auf das Online Glücksspiel. Er herrsche sozusagen eine Duldung des Online Glücksspiel. Das BGH kam allerdings nun zu dem Entschluss, dass eine Duldung niemals eine Legalisierung gleichkommt. Dies ist der Grund, weshalb aktuell ein Anspruch auf Schadenersatz großen Erfolg verspricht.

Kein AUS der Online Casinos

In keinem Fall sollen Online Casinos vom deutschen Markt verschwinden. Eher im Gegenteil. Man ist bemüht legale Lizenzen zu vergeben, sodass ein kontrolliertes Online Glücksspiel stattfinden kann. Jedoch ist Deutschland aktuell noch sehr verhalten, was die Vergabe solcher Lizenzen angeht. Online Casinos sind aktuell zwar erlaubt, aber eine Lizenz für Slot-Spiele gibt es bisher noch nicht. Diese Missstände sollten in naher Zukunft gelöst werden, da die finanziellen Einbußen der Online Casinos aufgrund Schadenersatzansprüche der Kunden enorm ausfallen können. Immerhin steht aktuell eine Verjährungsfrist von drei Jahren im Raum. Dies bedeutet, dass 2022 die Verluste aus 2018 nicht mehr geltend gemacht werden können. Erwähnt sei an dieser Stelle auch, dass Schadenersatzansprüche im Nachbarland Österreich sogar noch viel leichter umsetzen sind. Der Oberste Gerichtshof (kurz OGH) entschied positiv über Schadenersatz von vor über 30 Jahren.

Wissenswertes

Vom Schadenersatz sind im Übrigen Sportwetten ausgeschlossen. Es geht vielmehr um Black Jack, Poker, Roulette sowie Slots, sofern diese online gespielt wurden.

Generell sollte aber genau abgewogen werden, denn auch wenn die Erfolgsaussichten auf Schadenersatz aktuell sehr hoch sind, sollte man bedenken, dass es auch Richter gibt, die den Online Casinos Recht zusprechen.

Im Zweifelsfall kann immer ein Anwalt kontaktiert werden. Hier sei erwähnt, dass zur Zeit viele Anwälte sich auf dieses Themengebiet spezialisiert haben.

author

Verfasst von

Leon Bürger

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Online Casino ist Leon zurecht der Chefredakteur der deutschen Ausgabe von Casino.online.